Highlight der ayurvedischen Manualtherapie
Chronische Rückenschmerzen, neurologische Erkrankungen, Gelenkschmerzen und rheumatische Beschwerden, Immunschwäche, Knochenbrüche sowie psychosomatische Erkrankungen zählen zu den Indikationen für eine Pinda-Sveda-Behandlung. Selbst bei der so schwer zu behandelnden Fibromyalgie kann eine deutliche Schmerzlinderung erzielt werden. Auch als Rasayana, also zur Verjüngung und Regeneration sowie in der Geriatrie wird die Pinda Sveda erfolgreich eingesetzt. Im Rahmen einer Ayurvedatherapie werden immer mehrere Behandlungen in Folge, auch in Kombination mit anderen manuellen therapeutischen Verfahren verordnet.
Welche Boli gibt es?
1. Patra Potali Sveda:
Frische, klein geschnittene Blätter
2. Churna Pinda Sveda:
Die Grundlage sind Kräuterpulver
3. Shastika- oder Navara Pinda Sveda:
Hier ist ein spezieller Reis die Basis
4. Jambira Pinda Sveda:
Kokos und frische Zitrone
Shastika Pinda Sveda oder Navarakizhi – Regeneration und Vitalität
Bala Kashaya (eine Abkochung aus Sida cordifolia) und Navara-Reis, beziehungsweise je nach Dosha Gersten- oder Dinkelschrot, bilden bei diesen Boli die Grundlage. In der veganen Version wird statt Kuhmilch außerdem Mandel- oder Dinkelmilch verwendet. Vorwiegend kräftigende und nährende Eigenschaften zeichnen die Shastika Pinda Sveda aus.
Sie macht den Körper geschmeidig, die Gelenke beweglich, verbessert die Blutzirkulation und reinigt die Körperkanäle. Regeneration und Vitalisierung stehen hier im Vordergrund, daher verbessert sich neben der Verdauung und dem Appetit auch das Aussehen.
Jambira Pinda Sveda – Geheimtipp bei Cellulite
Hierfür werden geriebene, geröstete Kokosnuss und frische Zitronen in Öl erhitzt.
Die Jambira Pinda Sveda ist eine potente Schönheits- und Regenerationsbehandlung für die Haut. Überflüssiges Fett wird durch die adstringierende Wirkung der Zitrone abgebaut, und das in den Kokosraspeln enthaltene Öl pflegt und glättet.
Die Haut wird gestrafft, besonders am Bauch, Vernarbungen und Cellulite werden günstig beeinflusst und das Lymphsystem aktiviert.
Schon eine Behandlung kann hier erstaunliche Resultate hervorbringen.
Pinda Sveda: Therapie und Wellness
Die Pinda Sveda ist neben anderen ayurvedischen Behandlungen, wie beispielsweise der Abhyanga (Ganzkörperölmassage), der Marmamassage (Massage spezieller Energiepunkte), dem Shirodhara (Stirnguss) oder der Udvarthana (Pulver- beziehungsweise Pastenmassage), ein wichtiger Bestandteil der ayurvedischen Therapie. Darüber hinaus ist sie aber auch als sehr angenehme Wellnessbehandlung, die Schönheit und Wohlbefinden fördert, zu empfehlen. Wärme, Druck und Kräuter hinterlassen ein unvergleichliches Wohlgefühl, das noch lange nachwirkt.
Sinnliche Schönheitskur
Gesichtsbehandlung mit Miniboli , gefüllt mit zerkleinerten, frischen oder getrockneten unbehandelten Rosenblüte. Gefolgt von einer Kopf- Gesicht- Nacken Massage.