Komplementär Therapie

Methode Ayurveda

 

🌿 Herzlich willkommen

in meiner Praxis für Komplementär Therapie 

          

Schön, dass du da bist

 

In meiner Praxis begleite ich Menschen, die sich mehr Gesundheit, Balance und Lebensqualität wünschen – sei es zur Prävention, zur Unterstützung bei Beschwerden oder zur ganzheitlichen Stärkung in herausfordernden Lebensphasen.

 

Ich lade Sie herzlich ein, sich umzusehen und mehr über meine Angebote und meine Arbeitsweise zu erfahren.

Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen und ein Stück auf Ihrem Weg begleiten zu dürfen.

       

🌿 WARUM KOMPLEMENTÄRTHERAPIE?

  • Vielseitig – Komplementärtherapie kommt bei Gesundheitsstörungen, Beschwerden, Leistungsbeeinträchtigungen verschiedener Ausprägung wie auch in der Rehabilitation zum Einsatz.
  • Risikoarm – Komplementärtherapie arbeitet körperzentriert mit den Mitteln von Berührung, Bewegung, Atem und Energie, um die Selbstregulationskräfte des Organismus anzuregen und ist erfahrungsgemäss äusserst risikoarm.
  • Ganzheitlich – Komplementärtherapie rückt die Wechselwirkungen zwischen Körper, Seele und Geist ins Zentrum und nutzt sie zur Initiierung von Genesungsprozessen.
  • Kompetenzstärkend – Komplementärtherapie ermöglicht lösungs- und motivationsbasierte Neuorientierungen und stärkt die eigenaktive Einflussnahme auf vorliegende Beschwerden.
  • Bedarfsdeckend – Komplementärtherapie entspricht einem grossen Bedürfnis. Sie wird von weiten Teilen der Bevölkerung seit vielen Jahren und mit zunehmender Tendenz genutzt. 
  • Beziehungsorientiert-  Komplementärtherapie setzt die wertschätzende, vertrauensvolle therapeutische Beziehung in den Mittelpunkt, welche einen Raum gestaltet, der Selbstheilungsprozesse ermöglicht und verstärkt.
  • Individueller Therapieprozess – Komplementärtherapie geht vom individuellen Befinden, Zustand und Potenzial der Einzelperson aus. Sie ist durch eine individuelle, situationsbezogene und gemeinsam sich entwickelnde Vorgehensweise gekennzeichnet.
  • Stärkung der Selbstregulation – Komplementärtherapie unterstützt die selbstregulativen Kräfte und Kompetenzen. Diese gezielte positive Einflussnahme bewirkt die Reduktion bzw. das Abklingen jener Symptome, welche Ausdruck einer beeinträchtigten Selbstregulation sind.
  • Körper- und prozesszentriert – Komplementärtherapie setzt am Körper an: Mit Berührungs-, Bewegungs-, Atem- und Energiearbeit werden körperliche Zustände erfahrbar und beeinflussbar gemacht. Anleitung und Gespräch erfolgen in Verbindung mit der körperzentrierten Arbeit und ergänzen diese. Sie ermöglichen, die körperlich ausgelösten Prozesse zu reflektieren und zu integrieren.
  • Ressourcenorientiert – Komplementärtherapie setzt bei dem an, was Klient*innen als die Genesung stärkende Handlungs- und Bewältigungsfähigkeiten erkennen und fördert und erweitert systematisch diese Ressourcen.